001     285251
005     20240229155105.0
024 7 _ |a 10.4126/FRL01-006461895
|2 doi
024 7 _ |a DOI:10.4126/FRL01-006461895
|2 doi
037 _ _ |a DKFZ-2023-02286
041 _ _ |a German
100 1 _ |a Gesundheitsdaten, NFDI4Health- Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene
|b 0
111 2 _ |w Germany
245 _ _ |a White Paper - Verbesserung des Record Linkage für die Gesundheitsforschung in Deutschland : August 2023
260 _ _ |c 2023
|b NFDI4Health - Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten (Projekt)
336 7 _ |a article
|2 DRIVER
336 7 _ |a Contribution to a conference proceedings
|0 PUB:(DE-HGF)8
|2 PUB:(DE-HGF)
|m contrib
336 7 _ |a Output Types/Journal article
|2 DataCite
336 7 _ |a Journal Article
|b journal
|m journal
|0 PUB:(DE-HGF)16
|s 1699434476_26042
|2 PUB:(DE-HGF)
|x White Paper
336 7 _ |a ARTICLE
|2 BibTeX
336 7 _ |a JOURNAL_ARTICLE
|2 ORCID
336 7 _ |a Journal Article
|0 0
|2 EndNote
520 _ _ |a Die personenbezogene Verknüpfung von unterschiedlichen, gesundheitsbezogenen Daten mit dem Ziel einen Forschungsdatensatz zu erstellen, wird als Record Linkage bezeichnet. Diese Daten zu einer Person können bei voneinander getrennten Datenhaltern vorliegen. Auf diese Weise lassen sich wissenschaftliche Fragestellungen beantworten, die wegen des beschränkten Variablenumfangs mit einer Datenquelle alleine nicht zu beantworten wären. Diese verknüpften Daten entfalten ein riesiges Potential für die Gesundheitsforschung, um Prävention, Therapie und Versorgung der Bevölkerung zu verbessern. Da es sich dabei um sensible Daten handelt, gelten strenge Rechtsvorschriften um vor potenziellen Missbrauch zu schützen. Die derzeitigen rechtlichen Gegebenheiten schränken allerdings die Nutzung der Gesundheitsdaten für die Forschung so stark ein, dass ihr Potenzial für eine Verbesserung von Prävention und Versorgung bisher nicht ausgeschöpft werden kann. Record Linkage wird in Deutschland dadurch erschwert bzw. in vielen Fällen sogar unmöglich gemacht, dass es im Gegensatz zu Ländern keinen eindeutigen personenbezogenen Identifikator gibt, der eine Zusammenführung über verschiedene Datenkörper hinweg ermöglichen würde. Zudem sind in Deutschland interoperable Lösungen nicht vorhanden, um ein umfassendes studien- und datenkörperübergreifendes Record Linkage in einer gesicherten Umgebung durchführen zu können. Dem berechtigten Interesse auf Schutz der personenbezogenen Daten steht z. B. das Interesse entgegen, Risiken und Nutzen von Behandlungen zu erforschen und diese zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung zu nutzen. Bei der Durchführung von Record Linkage-Projekten steht die Wissenschaft vor großen Herausforderungen. Oftmals wird von Datenhaltern oder Datenschützern für die Verknüpfung personenbezogener Daten die informierte Einwilligung der einzelnen Studienteilnehmenden gefordert, selbst wenn dies nicht erforderlich ist, z. B. weil klare gesetzliche Regelungen fehlen. Hinzu kommt eine unterschiedliche Auslegung der gesetzlichen Rahmenbedingungen durch Datenschutzbehörden. Zweitens erlauben die Informationen der zu verknüpfenden Datenquellen oft keine exakte Verknüpfung. So ist die Datensatzverknüpfung nicht nur ein rechtliches, sondern auch eine methodische Herausforderung. Insgesamt ist festzuhalten, dass das Record Linkage für die Gesundheitsforschung in Deutschland gegenwärtig weit hinter den Standards anderer europäischer Länder hinterherhinkt. So müssen für jeden Anwendungsfall und jedes Record Linkage-Projekt einzelfallspezifische Lösungen entwickelt, geprüft, ggf. modifiziert und – falls positiv beschieden – umgesetzt werden. Die Limitationen und Möglichkeiten dieser unterschiedlichen und spezifisch auf verschiedene Anwendungsfelder zugeschnittenen Ansätze werden diskutiert und es werden die Voraussetzungen beschrieben, die erfüllt sein müssen, um einen forschungsfreundlicheren Ansatz für die personenbezogene Datensatzverknüpfung zwischen verschiedenen Datenquellen in Deutschland zu erreichen. Dabei werden auch entsprechende Empfehlungen an den Gesetzgeber formuliert. Das White Paper soll die Grundlage für eine Verbesserung des Record Linkage für die Gesundheitsforschung in Deutschland schaffen. Es zielt darauf ab, praktikable Lösungen für die personenbezogene Datensatzverknüpfung von unterschiedlichen Datenquellen anzubieten, die im Einklang mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung stehen.
536 _ _ |a 315 - Bildgebung und Radioonkologie (POF4-315)
|0 G:(DE-HGF)POF4-315
|c POF4-315
|f POF IV
|x 0
536 _ _ |a DFG project 451265285 - NFDI4Health – Task Force COVID-19: Integration und Harmonisierung von Forschungsanstrengungen zum besseren Verständnis von COVID-19 und seinen Folgen (451265285)
|0 G:(GEPRIS)451265285
|c 451265285
|x 1
536 _ _ |a DFG project 442326535 - NFDI4Health – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten (442326535)
|0 G:(GEPRIS)442326535
|c 442326535
|x 2
588 _ _ |a Dataset connected to DataCite
700 1 _ |a Intemann
|0 P:(DE-HGF)0
|b 1
700 1 _ |a Kaulke
|0 P:(DE-HGF)0
|b 2
700 1 _ |a Kipker
|0 P:(DE-HGF)0
|b 3
700 1 _ |a Lettieri
|0 P:(DE-HGF)0
|b 4
700 1 _ |a Stallmann
|0 P:(DE-HGF)0
|b 5
700 1 _ |a Schmidt
|0 P:(DE-HGF)0
|b 6
700 1 _ |a Geidel
|0 P:(DE-HGF)0
|b 7
700 1 _ |a Bialke
|0 P:(DE-HGF)0
|b 8
700 1 _ |a Hampf
|0 P:(DE-HGF)0
|b 9
700 1 _ |a Stahl
|0 P:(DE-HGF)0
|b 10
700 1 _ |a Lablans, Martin
|0 P:(DE-He78)e4ad7b4e684492de43cfcb12e5397439
|b 11
|u dkfz
700 1 _ |a Franke
|0 P:(DE-HGF)0
|b 12
700 1 _ |a Kraywinkel
|0 P:(DE-HGF)0
|b 13
700 1 _ |a Kieschke
|0 P:(DE-HGF)0
|b 14
700 1 _ |a Bartholomäus
|0 P:(DE-HGF)0
|b 15
700 1 _ |a Näher
|0 P:(DE-HGF)0
|b 16
700 1 _ |a Tremper, Galina
|0 P:(DE-He78)63baa06d83c1f44c7df6dc8b856797b7
|b 17
|u dkfz
700 1 _ |a Lambarki, Mohamed
|0 P:(DE-He78)cb62a55670ea113ffd5f01790cb14082
|b 18
|u dkfz
700 1 _ |a March
|0 P:(DE-HGF)0
|b 19
700 1 _ |a Prasser
|0 P:(DE-HGF)0
|b 20
700 1 _ |a Haber
|0 P:(DE-HGF)0
|b 21
700 1 _ |a Drepper
|0 P:(DE-HGF)0
|b 22
700 1 _ |a Schlünder
|0 P:(DE-HGF)0
|b 23
700 1 _ |a Kirsten
|0 P:(DE-HGF)0
|b 24
700 1 _ |a Pigeot
|0 P:(DE-HGF)0
|b 25
700 1 _ |a Sax
|0 P:(DE-HGF)0
|b 26
700 1 _ |a Buchner
|0 P:(DE-HGF)0
|b 27
700 1 _ |a Ahrens
|0 P:(DE-HGF)0
|b 28
700 1 _ |a Semler
|0 P:(DE-HGF)0
|b 29
|e Corresponding author
773 _ _ |a DOI:10.4126/FRL01-006461895
|p NA
|v NA
|y 2023
|t Fachrepositorium Lebenswissenschaften
856 4 _ |u https://repository.publisso.de/resource/frl:6461895
856 4 _ |u https://inrepo02.dkfz.de/record/285251/files/2023_NFDI4Health_WhitePaper_Record_Linkage.pdf
|y Restricted
856 4 _ |u https://inrepo02.dkfz.de/record/285251/files/2023_NFDI4Health_WhitePaper_Record_Linkage.pdf?subformat=pdfa
|x pdfa
|y Restricted
909 C O |o oai:inrepo02.dkfz.de:285251
|p VDB
910 1 _ |a Deutsches Krebsforschungszentrum
|0 I:(DE-588b)2036810-0
|k DKFZ
|b 11
|6 P:(DE-He78)e4ad7b4e684492de43cfcb12e5397439
910 1 _ |a Deutsches Krebsforschungszentrum
|0 I:(DE-588b)2036810-0
|k DKFZ
|b 17
|6 P:(DE-He78)63baa06d83c1f44c7df6dc8b856797b7
910 1 _ |a Deutsches Krebsforschungszentrum
|0 I:(DE-588b)2036810-0
|k DKFZ
|b 18
|6 P:(DE-He78)cb62a55670ea113ffd5f01790cb14082
913 1 _ |a DE-HGF
|b Gesundheit
|l Krebsforschung
|1 G:(DE-HGF)POF4-310
|0 G:(DE-HGF)POF4-315
|3 G:(DE-HGF)POF4
|2 G:(DE-HGF)POF4-300
|4 G:(DE-HGF)POF
|v Bildgebung und Radioonkologie
|x 0
914 1 _ |y 2023
920 1 _ |0 I:(DE-He78)E260-20160331
|k E260
|l Verbundinformationssysteme
|x 0
980 _ _ |a journal
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a contrib
980 _ _ |a I:(DE-He78)E260-20160331
980 _ _ |a UNRESTRICTED


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21