000286229 001__ 286229
000286229 005__ 20240229155123.0
000286229 0247_ $$2doi$$a10.11588/FMK.2023.23.98739
000286229 037__ $$aDKFZ-2023-02727
000286229 041__ $$aGerman
000286229 1001_ $$0P:(DE-He78)85715ba619c4d7ffa8455b3320ffe1ed$$aJungkunz, Martin$$b0$$udkfz
000286229 1112_ $$aProjektgruppe EURAT Ethische und rechtliche Aspekte der Translationalen Medizin
000286229 245__ $$aStellungnahme zur Rückmeldung genetischer Zusatzbefunde Minderjähriger
000286229 260__ $$aHeidelberg, Deutschland$$bForum Marsilius-Kolleg, NCT$$c2023
000286229 300__ $$a130 pages
000286229 3367_ $$2BibTeX$$aBOOK
000286229 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$bbook$$mbook$$s1702645774_27020
000286229 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)26$$2PUB:(DE-HGF)$$aProceedings$$mproc
000286229 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Book
000286229 3367_ $$2ORCID$$aBOOK
000286229 3367_ $$01$$2EndNote$$aBook
000286229 3367_ $$2DRIVER$$abook
000286229 500__ $$aForum Marsilius-Kolleg, Bd. 23 (2023): Stellungnahme zur Rückmeldung genetischer Zusatzbefunde Minderjähriger Heidelberg : Forum Marsilius-Kolleg Veröffentlicht 2023-10-30 [10.11588/FMK.2023.23.98739]
000286229 520__ $$aIn der modernen Medizin, insbesondere in den Bereichen Onkologie und seltene Erkrankungen, hat die genetische Diagnostik in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Stetige Fortschritte in der Sequenziertechnologie und folglich sinkende Kosten ermöglichen heute die explorative Untersuchung mittels großer Genpanels bis hin zur Sequenzierung des gesamten Genoms. Diese Methoden bergen große Potenziale für eine verfeinerte und schnellere Diagnosestellung. Gleichzeitig steigt aber aufgrund der großen Menge an generierten Informationen die Wahrscheinlichkeit, dass neben den primär gesuchten gesundheitsrelevanten Informationen (Primärbefunde) auch andere, zukünftig gesundheitsrelevante genetische Veränderungen entdeckt werden (Zusatzbefunde). Der Umgang mit genetischen Zusatzbefunden stellt immer eine Herausforderung an den Einwilligungs- und Aufklärungsprozess vor einer genetischen Untersuchung dar. Dies gilt insbesondere für genetische Zusatzbefunde bei Minderjährigen, da diese bei der Entscheidung über den Umgang mit diesen genetischen Zusatzbefunden durch ihre Eltern oder andere Erziehungsberechtigte vertreten werden müssen. Bisher gibt es noch keine allgemeinen Empfehlungen zu Richtlinien für ein adäquates Informations- und Einwilligungsverfahren für die Rückmeldung von genetischen Zusatzbefunden bei Minderjährigen. Die Heidelberger Gruppe EURAT will mit der vorliegenden Stellungnahme diese Lücke schließen und Empfehlungen für den Umgang mit genetischen Zusatzbefunden bei Minderjährigen geben. Diese Empfehlungen basieren auf ausführlichen rechtlichen und ethischen Analysen und beziehen sich explizit auf die Etablierung eines adäquaten Informations- und Einwilligungsprozesses, der versucht, die Wahrscheinlichkeit möglicher Konflikte bei der Meldung genetischer Zusatzbefunde bei Minderjährigen zu minimieren. Zusätzlich zu den Empfehlungen stellt die EURAT Gruppe eine Informationsbroschüre für Eltern und Betroffene bereit, sowie Textbausteine für den Aufklärungs- und Einwilligungsprozess in Bezug auf den Umgang mit genetischen Zusatzbefunden Minderjähriger.
000286229 536__ $$0G:(DE-HGF)POF4-314$$a314 - Immunologie und Krebs (POF4-314)$$cPOF4-314$$fPOF IV$$x0
000286229 588__ $$aDataset connected to DataCite
000286229 7001_ $$aCornelius, Kai$$b1
000286229 7001_ $$0P:(DE-He78)599c5b5d9ad07235476360a5838508d9$$aSchickhardt, Christoph$$b2$$udkfz
000286229 7001_ $$aDikow, Nicola$$b3
000286229 7001_ $$aWinkler, Eva$$b4
000286229 7001_ $$0P:(DE-He78)fc949170377b58098e46141d95c72661$$aBrors, Benedikt$$b5$$udkfz
000286229 7001_ $$0P:(DE-He78)f0144d171d26dbedb67c9db1df35629d$$aFröhling, Stefan$$b6$$udkfz
000286229 7001_ $$0P:(DE-He78)0fb05e0a459f26d2e2796de58d6f1dff$$aGreulich-Bode, Karin$$b7$$udkfz
000286229 7001_ $$aIdler, Irina$$b8
000286229 7001_ $$0P:(DE-He78)e13b4363c5fe858044ef8a39c02c870c$$aLichter, Peter$$b9$$udkfz
000286229 7001_ $$0P:(DE-He78)0be2f86573954f87e97f8a4dbb05cb0f$$aMilde, Till$$b10$$udkfz
000286229 7001_ $$0P:(DE-He78)f746aa965c4e1af518b016de3aaff5d9$$aPfister, Stefan$$b11$$udkfz
000286229 7001_ $$aSchaaf, Christian$$b12
000286229 7001_ $$0P:(DE-He78)f6bebe05e7a748d3cbf9f59659567d52$$aWiemann, Stefan$$b13$$udkfz
000286229 773__ $$a10.11588/FMK.2023.23.98739
000286229 909CO $$ooai:inrepo02.dkfz.de:286229$$pVDB
000286229 9101_ $$0I:(DE-588b)2036810-0$$6P:(DE-He78)85715ba619c4d7ffa8455b3320ffe1ed$$aDeutsches Krebsforschungszentrum$$b0$$kDKFZ
000286229 9101_ $$0I:(DE-588b)2036810-0$$6P:(DE-He78)599c5b5d9ad07235476360a5838508d9$$aDeutsches Krebsforschungszentrum$$b2$$kDKFZ
000286229 9101_ $$0I:(DE-588b)2036810-0$$6P:(DE-He78)fc949170377b58098e46141d95c72661$$aDeutsches Krebsforschungszentrum$$b5$$kDKFZ
000286229 9101_ $$0I:(DE-588b)2036810-0$$6P:(DE-He78)f0144d171d26dbedb67c9db1df35629d$$aDeutsches Krebsforschungszentrum$$b6$$kDKFZ
000286229 9101_ $$0I:(DE-588b)2036810-0$$6P:(DE-He78)0fb05e0a459f26d2e2796de58d6f1dff$$aDeutsches Krebsforschungszentrum$$b7$$kDKFZ
000286229 9101_ $$0I:(DE-588b)2036810-0$$6P:(DE-He78)e13b4363c5fe858044ef8a39c02c870c$$aDeutsches Krebsforschungszentrum$$b9$$kDKFZ
000286229 9101_ $$0I:(DE-588b)2036810-0$$6P:(DE-He78)0be2f86573954f87e97f8a4dbb05cb0f$$aDeutsches Krebsforschungszentrum$$b10$$kDKFZ
000286229 9101_ $$0I:(DE-588b)2036810-0$$6P:(DE-He78)f746aa965c4e1af518b016de3aaff5d9$$aDeutsches Krebsforschungszentrum$$b11$$kDKFZ
000286229 9101_ $$0I:(DE-588b)2036810-0$$6P:(DE-He78)f6bebe05e7a748d3cbf9f59659567d52$$aDeutsches Krebsforschungszentrum$$b13$$kDKFZ
000286229 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF4-314$$1G:(DE-HGF)POF4-310$$2G:(DE-HGF)POF4-300$$3G:(DE-HGF)POF4$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bGesundheit$$lKrebsforschung$$vImmunologie und Krebs$$x0
000286229 9141_ $$y2023
000286229 9201_ $$0I:(DE-He78)D120-20160331$$kD120$$lD120 Angewandte Tumor-Immunität$$x0
000286229 9201_ $$0I:(DE-He78)B330-20160331$$kB330$$lAngewandte Bioinformatik$$x1
000286229 9201_ $$0I:(DE-He78)B340-20160331$$kB340$$lTranslationale Medizinische Onkologie$$x2
000286229 9201_ $$0I:(DE-He78)M100-20160331$$kM100$$lM100 Krebsinformationsdienst$$x3
000286229 9201_ $$0I:(DE-He78)B060-20160331$$kB060$$lB060 Molekulare Genetik$$x4
000286229 9201_ $$0I:(DE-He78)B310-20160331$$kB310$$lKKE Pädiatrische Onkologie$$x5
000286229 9201_ $$0I:(DE-He78)B062-20160331$$kB062$$lB062 Pädiatrische Neuroonkologie$$x6
000286229 9201_ $$0I:(DE-He78)HD01-20160331$$kHD01$$lDKTK HD zentral$$x7
000286229 9201_ $$0I:(DE-He78)B050-20160331$$kB050$$lB050 Molekulare Genomanalyse$$x8
000286229 980__ $$abook
000286229 980__ $$aVDB
000286229 980__ $$aproc
000286229 980__ $$aI:(DE-He78)D120-20160331
000286229 980__ $$aI:(DE-He78)B330-20160331
000286229 980__ $$aI:(DE-He78)B340-20160331
000286229 980__ $$aI:(DE-He78)M100-20160331
000286229 980__ $$aI:(DE-He78)B060-20160331
000286229 980__ $$aI:(DE-He78)B310-20160331
000286229 980__ $$aI:(DE-He78)B062-20160331
000286229 980__ $$aI:(DE-He78)HD01-20160331
000286229 980__ $$aI:(DE-He78)B050-20160331
000286229 980__ $$aUNRESTRICTED