% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@TECHREPORT{Jansen:306591,
      author       = {L. Jansen$^*$ and L. Schwettmann and C. Behr and A. Eberle
                      and B. Holleczek and C. Justenhoven and H. Kajüter and K.
                      Manz and F. Peters and R. Pritzkuleit and A.
                      Schmidt-Pokrzywniak and E. Sirri and F. Tetzlaff and S.
                      Voigtländer and V. Arndt$^*$},
      title        = {{K}urzbericht: {E}ntwicklung der sozioökonomischen
                      {U}ngleichheiten in der {K}rebsinzidenz in {D}eutschland
                      zwischen 2007 und 2018},
      publisher    = {Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in der
                      Bundesrepublik Deutschland},
      reportid     = {DKFZ-2025-02630},
      pages        = {1-15},
      year         = {2025},
      note         = {Bericht Nr. 25/01, veröffentlicht am 12.02.2025},
      abstract     = {Einleitung In den letzten Jahren ist die
                      altersstandardisierte Krebsinzidenz in Deutschland für
                      viele Krebsarten zurückgegangen. Inwiefern sich diese
                      Entwicklung auf regionaler Ebene im Hinblick auf
                      sozioökonomische Ungleichheiten bei der Krebsinzidenz
                      unterscheidet, ist jedoch unbekannt. Methodik Anhand von
                      Krebsdaten für 48 Millionen Einwohner in Deutschland wurde
                      die Entwicklung der altersstandardisierten Krebsinzidenz
                      (Krebs gesamt, Darm-, Lungen-, Prostata- und Brustkrebs) im
                      Zeitraum 2007-2018 stratifiziert nach einem
                      Deprivationsindex auf Kreisebene (aggregiert zu Quintilen)
                      untersucht. Die Inzidenz in den am stärksten und am
                      wenigsten deprivierten Kreisen wurde anhand von
                      Poisson-Modellen verglichen. Die durchschnittlichen
                      jährlichen prozentualen Veränderungen (AAPCs) und die
                      Unterschiede in den AAPCs zwischen den Deprivationsquintilen
                      wurden mithilfe von Joinpoint-Regressionsanalysen bewertet.
                      Ergebnisse In allen Deprivationsquintilen ging die
                      altersstandardisierte Inzidenz zwischen 2007 und 2018 für
                      Krebs gesamt und für alle Krebsarten (außer Lungenkrebs
                      bei Frauen) deutlich zurück. Unterschiede in dem Ausmaß
                      des Rückgangs zwischen den Deprivationsquintilen führten
                      jedoch zu zunehmenden Ungleichheiten für Krebs gesamt,
                      Darmkrebs und Lungenkrebs. Während in 2007 die
                      Krebsinzidenz bei Männern und Frauen in den Kreisen mit
                      höchster Deprivation 7 $\%$ höher war als in den Kreisen
                      mit geringster Deprivation, stieg dieser Unterschied in 2018
                      auf 23 $\%$ (Männer) bzw. 20 $\%$ (Frauen). Die größten
                      Ungleichheiten wurden bei Lungenkrebs beobachtet, wobei die
                      Inzidenz in den am stärksten deprivierten Kreisen im Jahr
                      2018 um 82 $\%$ (Männer) und 88 $\%$ (Frauen) höher war
                      als in den am wenigsten deprivierten Kreisen.
                      Schlussfolgerung Die beobachtete Zunahme der
                      sozioökonomischen Ungleichheiten bei der Krebsinzidenz
                      bestätigt frühere Befunde, dass regionale Deprivation auch
                      mit gesundheitlichen Benachteiligungen einhergehen kann, vor
                      allem hinsichtlich Risikofaktoren und der Inanspruchnahme
                      von Vorsorgeuntersuchungen. Gezielte Interventionsprogramme
                      sind, insbesondere in Gebieten mit sozioökonomisch
                      benachteiligter Bevölkerung, dringend erforderlich.
                      Schlagwörter („Keywords“) Deprivation, Deutschland,
                      Inzidenz, Krebs, Trend},
      cin          = {M110},
      cid          = {I:(DE-He78)M110-20160331},
      pnm          = {313 - Krebsrisikofaktoren und Prävention (POF4-313)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF4-313},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)29},
      doi          = {10.20364/VA-25.01},
      url          = {https://inrepo02.dkfz.de/record/306591},
}